
Neueste Beiträge und Rezensionen
In "Error 404 - Wie man im digitalen Dschungel die Nerven behält" zeigt Michaela Ernst in 26 Kapiteln die kleinen und großen Herausforderung, die die Digitalisierung in unser tägliches Leben bringt. Mit einem positiven Grundtenor schafft sie es, technisch komplexe Themen einfach verständlich aufzubereiten.
Job und Freund verloren, ergreift Lucy die Chance und geht als Hotelmanagerin nach Island. Doch das idyllisch Hotel birgt so einige Herausforderungen. Vermeintliche Fabelwesen treiben ihr Unwesen und der schottische Barkeepers lässt Lucys Herz schneller schlagen.
Wenn schon das Reisen in der Realität nicht möglich ist, dann zumindest mit Büchern. So…
In "Hooligans" zeigt Robert Claus die Entwicklung der Hooligans und versucht die Szene zu analysieren. Von der Fankurve über Ackermatches bis hin zu der rechtsextremen Szene und dem großen Business hinter den Hooligans zeigt er das breite Spektrum.
Wertschätzung ist das Um und Auf in unserem Arbeitsumfeld sowie im privaten Bereich. In einer wertschätzenden Umgebung fühlen sich Menschen wohler, können ihr Potential abrufen und entwicklen. Dieser Werkzeugkasten gibt über 100 konkrete Tipps für die Praxis.
"Im Iran dürfen Frauen nicht Motorrad fahren" ist Lois Pryces Geschichte. In einem Land, in dem es Frauen verboten ist Motorrad zu fahren, reist Lois alleine auf ihrem Bike einmal quer durch die Berge und die Weiten der Landschaft.
In "Die Frau ohne Grab" versucht Martin Pollack ausgehend von einem Foto seiner Tante Paula ihren Lebensweg zu rekonstruieren. Dabei erfahren wir viel über das Leben in Laško / Slowenien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" zeigt uns die unterschwellige Bedeutung unserer Worte. Ganz ohne böse Absicht können scheinbar harmlose Worte verletzen und Leid erzeugen.
"K.I." oder künstliche Intelligenz. Wie sehr werden wir bereits von den Maschinen gesteuert? Heiligt der Zweck immer die Mittel? Ab geht es in die dunklen Abgründe der Digitalisierung.
Einmal quer durch den Iran geht es mit Stephan Orth in "Couchsurfing im Iran". Dabei stolpern wir von einem Extrem in das nächste.










