Erneuerbare Energie – Laufkraftwerk Ybbs-Persenbeug

Turbinen - Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug

Vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer erstreckt sich die Donau auf einer Länge von 2857 Kilometer durch 10 Länder. 349 Kilometer davon befinden sich in Österreich. Als erneuerbare Energieform ist Wasserkraft besonders attraktiv.

18 Flusskraftwerke befinden sich entlang der Donau um den zweitlängsten Strom Europas wirtschaftlich zu nutzen. 9 der Kraftwerke befinden sich in Österreich. Doch wieso sich die Hälfte der Donaukraftwerke auf dem vergleichsweise kurzen Streckenabschnitt in Österreich befinden und die anderen Länder die Donau nicht dementsprechend zur Stromproduktion nutzen, verrate ich dir etwas später.

Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug

Die Entstehung des Kraftwerks Ybbs-Persenbeug

Seit Ende des 19. Jahrhunderts der Strom in österreichischen Haushalten Einzug hielt, ist die Erzeugung selbigen ein Thema. Digitalisierung, E-Mobilität und Co lassen erahnen, dass Strom auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird. Im Zuge des Projekts Ybbs 2020 werden 144 Millionen Euro investiert, um das älteste Donaukraftwerk zu modernisieren und die Stromproduktion um 4,5% zu steigern.

Bereits im Jahre 1922 gab es erste Pläne für den Kraftwerksbau. Bis dann jedoch tatsächlich mit dem Bau  begonnen wurde, waren vielfältige Planungs- und Finanzierungsfragen zu klären. Und so wurde 1942 mit dem Bau der Schleuse begonnen.

Das Kraftwerk wurde in der Nassbauweise errichtet. Dafür werden einzelne Abschnitte im Fluss trockengelegt und so Stück für Stück das Kraftwerk errichtet. Dabei muss der Fluss für die Schifffahrt passierbar bleiben. Deshalb wurde im ersten Bauabschnitt zuerst die Schleuse für die Schiffe errichtet.

Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug

Doch als die Schleuse nach 2 Jahren im Jahre 1944 fertig war, musst aufgrund der Kriegsereignisse rund um den Zweiten Weltkrieg die Baustelle vorerst ruhendgestellt werden. Diese Pause sollte ganze 10 Jahre dauern. Von 1954 bis 1959 wurde das Kraftwerk anschließend fertiggestellt.

Eine Besonderheit des Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug ist die zweispurige Bundesstraße, die über das Kraftwerk führt. In den 50er Jahren waren die nächsten Möglichkeiten die Donau zu überqueren in Linz (circa 80 Kilometer) und in Krems (circa 60 Kilometer). Deshalb entschloss man sich zu dieser nicht immer vorteilhaften Kombination. Denn steht man beispielsweise auf der Brücke und die Turbinen sind in Betrieb, kann man die Vibrationen deutlich spüren.

Turbinen - Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug

Hard Facts und Funktionsweise

In Ybbs-Persenbeug werden insgesamt 7 Kaplanturbinen betrieben (6 stehende und 1 liegende). Das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug ist ein Laufkraftwerk. Ein Laufkraftwerk nutzt das natürliche Gefälle (Höhenunterschied zwischen Oberwasser und Unterwasser). In Ybbs-Persenbeug beträgt die durchschnittliche Fallhöhe 10,9 Meter.

Wie funktioniert eine Kaplanturbine?

Und genau aufgrund dieses notwendigen Gefälles ist es im gebirgigen Verlauf der Donau in Österreich (349 Kilometer) möglich 9 Laufkraftwerke zu betreiben und am gesamten restlichen Verlauf (2508 Kilometer) ebenfalls nur 9.

Eingriff in die Natur

Sobald die notwendig Fallhöhe erreicht wird, ist es möglich ein Laufkraftwerk zu betreiben. Doch ein Wasserkraftwerk bringt nicht nur Vorteile mit sich. Es wird aktiv in den Fluss eingegriffen und die Laufgeschwindigkeit verändert. Auch auf Überschwemmungsgebiete und die natürliche Tier- und Pflanzenvielfalt in angrenzenden Auen kann dies Auswirkungen haben. Für die Fische bilden die Staustufen Barrieren. Deshalb wird versucht mit Fischtreppen, die seitens der EU vorgeschrieben sind Abhilfe zu schaffen.

An der Schleuse des Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug

Vor jeder Turbine befindet sich ein Rechen. Mit diesem „Gitter“ wird dafür gesorgt, das Treibgut nicht in die Turbine gelangt und diese zerstört. Größtenteils wird Holz herausgefischt. Aber auch diverser Hausrat von Autoreifen, Gartenzwergen bis hin zu Kühlschränken wird auf diesem Weg Müll aus der Donau gefischt. In Ybbs-Persenbeug werden jährlich etwa 400 Tonnen Treibgut aus der Donau geholt.

Blackout

In seiner Dystopie „Blackout“ zeigt Marc Elsberg welche Auswirkungen ein Zusammenbrechen der Stromnetze in Europa haben könnte. Als das älteste Donaukraftwerk spielt auch Ybbs-Persenbeug hier eine Rolle.

Wenn man vor dem Schaltraum steht, wirkt dieser wie aus der Vergangenheit. Vieles ist noch Original aus den 70er Jahren und erinnert mich an meinen Besuch im AKW Zwentendorf. Nur in Ausnahmefällen, beispielsweise bei Hochwasser, ist der Schaltraum heute noch besetzt. Denn bereits 2011 wird Ybbs-Persenbeug, sowie alle anderen Donaukraftwerk Österreichs, aus Freudenau ferngesteuert.

Schaltraum Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug

Eine Tatsache, die gerade im Hinblick auf ein „Blackout“, wie von Marc Elsberg konstruiert, ein mulmiges Gefühl entstehen lässt. In Ybbs-Persenbeug wird mit Eigenbedarfsmaschinen für einen Blackout vorgesorgt. Diese Maschinen können völlig selbstständig starten und versorgen das Kraftwerk selbst mit Strom. Anschließend kann mit Hilfe dieser Eigenbedarfsmaschinen das gesamte Kraftwerk wieder hochgefahren werden.

Erlebnisführung Wasserkraft

Im Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug werden von April bis Oktober Führungen angeboten. Bei denen man spannenden Einblicke erhält und viel lernen kann. Mit der Niederösterreich Card ist der Eintritt inklusive. Lediglich für die anschließende Führung zur Schleuse ist ein Aufpreis zu bezahlen.

Ein lehrreicher Ausflugstipp, den ich gerne empfehle. Unbezahlte Werbung!

Besuchte Ausflugsziele im Mostviertel:

Erlebniswelten & Naturparks

Stifte

Museen & Ausstellungen

One Reply to “Erneuerbare Energie – Laufkraftwerk Ybbs-Persenbeug”

  1. Energieaudit says: Oktober 4, 2024 at 12:39 pm

    Der Text bietet eine faszinierende Perspektive auf die Bedeutung der Donau und ihres Potenzials für die Wasserkraftnutzung. Es ist interessant zu sehen, wie die Historie der Stromproduktion in Österreich eng mit dieser majestätischen Wasserstraße verbunden ist. Besonders beeindruckend ist das Engagement für nachhaltige Energiequellen durch Investitionen wie im Projekt Ybbs 2020 – ein Schritt in die Zukunft!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

*

Ich stimme der Datenspeicherung zu

You may use these <abbr title="HyperText Markup Language">html</abbr> tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*